Willkommen in der Trierer Papyrussammlung

Die Trierer Papyrussammlung wurde 1982 angelegt und wird seitdem stetig ausgebaut. Sie gehört zum Bestand der Universitätsbibliothek und wird vom Fach Papyrologie betreut. Die Sammlung enthält mit ihren Papyri in griechischer, koptischer, hieratischer und demotischer Sprache, zwei Pergamentfragmente in lateinischer Sprache und zwei Ostraka Objekte aus neun Jahrhunderten (vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr.).

Publizierte Trierer Papyri

Zum Katalog

DFG-Projekt “Digitalisierung und Katalogisierung der Trierer Papyrussammlung”

Leitung:
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:

technischer Mitarbeiter:
wissenschaftliche Hilfskraft:
Prof. Dr. Bärbel Kramer
Dr. Ruth Duttenhöfer,
Nadine Quenouille, M.A.
Raimar Eberhard, M.A.
Aikaterini Georgila

Das Projekt zur Katalogisierung und Digitalisierung der Papyrussammlung ist im Rahmen der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Zeit vom 1. April 2002 bis zum 31. März 2005 im Fach Papyrologie der Universität Trier durchgeführt worden. Ziel des Projektes ist die Langzeitsicherung und Bereitsstellung digitaler Abbildungen der zur Zeit insgesamt 803 in der Papyrussammlung aufbewahrten Objekte zusammen mit einem Katalog wichtiger Angaben über einen jeden Papyrus (z. B. Inhalt, Datierung, Herkunft, Onomastik, seltenes Vokabular, Publikation, Zugehörigkeit zu Papyri anderer Sammlungen) im Internet für die wissenschaftliche Forschung.
Es hat sich wiederholt gezeigt, daß Objekte der Trierer Papyrussammlung mit solchen aus anderen Sammlungen (z. B. in Athen, Brüssel, Heidelberg, Köln) zusammengesetzt werden können oder inhaltlich verwandt sind. Um dies zu verifizieren, waren bisher jedesmal Reisen zu den jeweiligen Originalen, teure und zeitraubende analoge Photoaufnahmen vor Ort und bisweilen sogar der keineswegs unbedenkliche Transport der wertvollen Objekte notwendig. Die Digitalisierung ermöglicht nun die Vernetzung der Trierer Papyri, d. h. ihrer Images und ihrer Text/Bild-Datenbank mit anderen existierenden virtuellen papyrologischen Angeboten anderer Sammlungen im World Wide Web.

Der Katalog enthält zu jedem Papyrus die Inventarnummer, einen provisorischen Titel, Angaben zu Größe, Sprache, Herkunft, Datierung und Inhalt sowie eine digitalisierte Abbildung. Die Abbildungen publizierter Papyri können Sie herunterladen oder auch direkt vergrößern. Images unpublizierter Papyri stellen wir nur verkleinert ins Internet. Die Objekte der Trierer Papyrussammlung dienen als Lehr- und Forschungsmaterial für Studierende und Stipendiaten der Fächer Papyrologie, Ägyptologie und Alte Geschichte mit Schwerpunkt griechisch-römisches Ägypten an der Universität Trier. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Publikationserlaubnis an Außen­stehende erteilt werden. Ein solcher Fall ist beispielsweise gegeben, wenn Trierer Papyri an Papyri anderer Sammlungen angesetzt werden können oder thematisch mit solchen eng verwandt sind.

Wenn Sie unpublizierte Trierer Papyri verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an:
Frau Prof. Dr. Bärbel Kramer
Universität Trier
FB III, Papyrologie
D-54286 Trier
e-Mail: kramer@uni-trier.de.

Für Wünsche, Korrekturen und Verbesserung sind wir dankbar.


Lit.: B. Kramer, Die Digitalisierung der Trierer Papyri, in: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation, herausgegeben von Andrea Rapp und Michael Embach, Berlin 2007, 137–145.


Gestaltung der Seite und des Katalogs: Raimar Eberhard.
Letzte Änderung: 14.08.2010